Kapillare
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 27. Juli 2024Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Anatomie Kapillare
Die Kapillare ist das feinste menschliche Blutgefäß. Es ist essentiell für die Versorgung von Nährstoffen und Sauerstoff der Organe und ein wichtiger Teil im Blutkreislauf.
Inhaltsverzeichnis |
Was sind Kapillare?
Die Kapillare ist das kleinste menschliche Blutgefäß und hat Anteil an der sogenannten Mikrozirkulation. Die Dicke seiner Innenwandschicht beträgt lediglich eine Zelle.
Diese Mikrogefäße haben einen Durchmesser von 5 - 10 μm und verbinden Arterien mit Venen und sorgen für den Austausch von Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und vielen anderen Nährstoffen und chemischen Abfallprodukten zwischen dem Blut und dem es umlagernden Gewebe. Während der embryonalen Entwicklung entstehen neue Kapillaren durch Vaskulogenese, ein Prozess der Blutgefäßbildung, innerhalb dessen neue endotheliale Zellen geformt und zu vaskulären Kanälen ausgebaut werden.
Der Begriff Angiogenese bezeichnet wiederum die Bildung von neuen Kapillaren durch Sprossungs- oder Spaltungsvorgänge aus bereits vorgebildeten Blutgefäßen.
Anatomie & Aufbau
Blut fließt durch Arterien weg vom Herz. Diese verzweigen und verengen sich weiter zu Arteriolen und in einem weiteren Schritt hin zu Kapillaren.
Nachdem das Blut diese Etappe im Kreislauf durchlaufen hat, fließt es ausgehend von den Kapillaren durch die erweiterten Venolen hinzu den Venen und mit diesen zurück zum Herzen. Kapillaren funktionieren nicht eigenständig. Das Kapillarbett ist ein verflechtetes Netzwerk von Kapillaren, die ein einzelnes Organ versorgen. Je stärker der Stoffwechsel der Organzellen, desto mehr Kapillaren werden benötigt, um Nährstoffe bereitzustellen und Abfallprodukte zu entsorgen.
Das Kapillarbett kann aus zwei verschiedenen Gefäßen bestehen: die echten Kapillaren, die für den tatsächlichen Austausch zwischen Zellen und die Zirkulation verantwortlich sind. Zusätzlich gibt es im Kapillarbett noch den vaskulären Shunt, eine kurzes Gefäß, das eine Venüle direkt mit einer Arteriole verbindet.
Funktion & Aufgaben
Kapillaren fungieren in einer Hinsicht als eine Art Kommunikationsform zwischen Arterien und Venen. Doch sie sind ebenfalls kleine Blutgefäße, transportieren Blut und versorgen die verschiedenen Organe.
Ein Geflecht von Kapillaren, das für die Versorgung von einzelnen Organen zuständig ist, wird als Kapillarbett bezeichnet. Von diesen existieren unzählige im menschlichen Körper. Sie versorgen die Organe mit Aminosäuren, Proteinen und am wichtigsten: mit Sauerstoff. Ohne welchen die Organe weder ihre Aufgaben erfüllen noch überleben könnten. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Versorger von essentiellen Nährstoffen durch das Blut, fungieren die Kapillaren als Entsorger von Nebenprodukten der organischen Produktion.
Dieser Abfall wird von ihnen aufgenommen und zum Ausscheiden aus dem Körper weitergeleitet. Die Menge an Kapillaren im menschlichen Körper ist beeindruckend. Wenn man die Länge aller Kapillargefäße im Körper eines menschlichen Erwachsenen zusammennehmen könnte, würde man auf eine Länge von 40.000 Kilometer kommen. Kapillaren und ihr Anteil am Stoffwechsel sind essentiell für Gesundheit und Existenz des menschlichen Organismus.
Krankheiten & Beschwerden
Eine auffällige aber eher kosmetische Beschwerde im Zusammenhang mit den Kapillaren sind Rötungen in der Haut, die entstehen, wenn Kapillaren verletzt werden. Sehr bekannt sind Rötungen im Gesicht, meist auf den Wangen oder der Nase.
Dies geschieht meist durch eine zu schnelle Verengung und/oder Weitung der Gefäße, die schließlich zu Brüchen in den Gefäßwänden führt. Dünne und sensible Haut ist für diese Reaktionen besonders anfällig. Äußere Umstände, die zur Eindämmung dieser Symptome vermieden werden können sind: heiße Umgebung; starker Windzug ins Gesicht; lange, intensive Sonneneinstrahlung; schneller Temperaturwechsel; Drücken und Quetschen der Haut.
Auch bestimmte Muttermale sind auf eine solche Verfärbung unter der Haut zurückzuführen. Es besteht keinerlei Gesundheitsgefahr. Doch falls die Rötungen an auffälligen Körperstellen zu finden sind, können sie mit einer Laser-Therapie behandelt werden.
Zu den weitaus ernsteren Erkrankungen, die die Kapillaren betreffen, zählt das Kapillarlecksyndrom. Durch weitaus unerklärliche Veränderungen in den Wänden der Kapillargefäße tritt plötzlich vermehrt Blutplasma aus und dringt in das umliegende Muskelgewebe oder andere Körperhöhlen.
Wenn diese Auswirkungen nicht behandelt werden, führt dies zu einem starken Abfall des Blutdrucks, anschließend zu Organversagen und Tod. Das Kapillarlecksyndrom ist eine äußerst seltene Erkrankung. Bis 2002 wurden lediglich ca. 60 Fälle dokumentiert.
10 Dinge, die Sie über Kapillare wissen sollten
1. Was sind Kapillaren?
Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße im menschlichen Körper. Sie verbinden Arterien und Venen und ermöglichen den Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen, Abfallstoffen und Kohlendioxid zwischen dem Blut und den Geweben.
2. Wie wichtig sind Kapillaren für den Körper?
Kapillaren sind entscheidend für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie für die Entsorgung von Abfallstoffen. Sie ermöglichen den Stoffaustausch, der für das Überleben und die Funktion jeder Zelle notwendig ist.
3. Welche Rolle spielen Kapillaren im Kreislaufsystem?
Kapillaren bilden ein dichtes Netzwerk im gesamten Körper und stellen sicher, dass jede Zelle in unmittelbarer Nähe eines Kapillargefäßes liegt. Dies gewährleistet eine effiziente Diffusion von Substanzen zwischen Blut und Gewebe.
4. Was passiert bei einer Kapillarschädigung?
Schäden an den Kapillaren können zu einer gestörten Durchblutung und einem ineffizienten Stoffaustausch führen. Dies kann zu Gewebeschäden, schlechter Wundheilung und in schweren Fällen zu Gewebeuntergang (Nekrose) führen.
5. Wie kann man die Gesundheit der Kapillaren fördern?
Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und Vermeidung von Rauchen, kann die Gesundheit der Kapillaren fördern. Diese Maßnahmen verbessern die Durchblutung und die Kapillarbildung.
6. Welche Krankheiten betreffen die Kapillaren?
Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Arteriosklerose können die Kapillaren schädigen. Diabetische Mikroangiopathie ist eine häufige Komplikation bei Diabetes, die die kleinen Blutgefäße, einschließlich Kapillaren, betrifft.
7. Was sind Symptome von Kapillarschäden?
Symptome können schlechte Wundheilung, Hautverfärbungen, Schwellungen, Schmerzen und in schweren Fällen Geschwüre sein. Besonders an den Extremitäten können diese Symptome auftreten.
8. Wie wird die Funktion der Kapillaren untersucht?
Kapillaren können mittels Kapillarmikroskopie untersucht werden, bei der die kleinsten Blutgefäße unter dem Mikroskop sichtbar gemacht werden. Bluttests und andere bildgebende Verfahren können ebenfalls genutzt werden, um die Gesundheit der Kapillaren zu beurteilen.
9. Können Kapillaren sich regenerieren?
Ja, Kapillaren haben die Fähigkeit, sich zu regenerieren. Durch Angiogenese, den Prozess der Neubildung von Blutgefäßen, können Kapillaren wachsen und sich reparieren, insbesondere bei ausreichender Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
10. Welche Rolle spielen Kapillaren in der Hautgesundheit?
Kapillaren sind entscheidend für die Hautgesundheit, da sie Sauerstoff und Nährstoffe liefern und Abfallstoffe entfernen. Eine gute Kapillardurchblutung trägt zu einem gesunden Hautbild und einer effizienten Wundheilung bei. Kapillarschäden können zu Hautproblemen wie Trockenheit, Verfärbungen und Infektionen führen.
Kapillaren sind also essenziell für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe zu liefern und Abfallprodukte zu entfernen, ist entscheidend für das Funktionieren aller Organe und Gewebe im Körper. Eine gute Pflege der Kapillaren durch gesunde Lebensgewohnheiten kann dazu beitragen, viele gesundheitliche Probleme zu verhindern.
10 Tipps für gesunde Kapillaren
Ausgewogene Ernährung:
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist, versorgt den Körper mit den notwendigen Nährstoffen, die für die Gesundheit der Kapillaren wichtig sind. Insbesondere Lebensmittel mit hohem Gehalt an Antioxidantien, wie Beeren, Zitrusfrüchte und grünes Blattgemüse, können helfen, oxidative Schäden an den Blutgefäßen zu verhindern.
Regelmäßige Bewegung:
Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Aktivitäten wie Gehen, Laufen, Schwimmen oder Radfahren fördern die Durchblutung und helfen, die Kapillaren gesund zu halten, indem sie die Bildung neuer Blutgefäße anregen und die Elastizität der bestehenden Kapillaren verbessern.
Nicht rauchen:
Rauchen schädigt die Blutgefäße und reduziert die Fähigkeit der Kapillaren, Sauerstoff und Nährstoffe effizient zu transportieren. Das Aufhören mit dem Rauchen verbessert die Durchblutung und die allgemeine Gesundheit der Kapillaren erheblich.
Alkoholkonsum in Maßen:
Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Blutgefäße schädigen und zu Bluthochdruck führen. Ein moderater Alkoholkonsum, wie ein Glas Rotwein gelegentlich, kann jedoch aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften vorteilhaft sein.
Hydration:
Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig, um das Blutvolumen aufrechtzuerhalten und die Durchblutung zu fördern. Dehydration kann zu einer Verdickung des Blutes führen, was die Arbeit der Kapillaren erschwert.
Gesundes Körpergewicht:
Ein gesundes Körpergewicht reduziert das Risiko für Bluthochdruck und Diabetes, zwei Hauptursachen für Kapillarschäden. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen dabei, ein gesundes Gewicht zu halten.
Stressmanagement:
Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und die Blutgefäße schädigen. Techniken wie Meditation, Yoga und Atemübungen können helfen, den Stresspegel zu senken und die Gesundheit der Kapillaren zu fördern.
Vermeidung von zu viel Salz:
Eine salzreiche Ernährung kann zu Bluthochdruck führen, der die Kapillaren schädigen kann. Reduzieren Sie die Salzaufnahme, indem Sie verarbeitete Lebensmittel vermeiden und frische, natürliche Lebensmittel bevorzugen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen:
Regelmäßige Arztbesuche können helfen, frühzeitig Anzeichen von Bluthochdruck, Diabetes und anderen Erkrankungen zu erkennen, die die Kapillaren schädigen können. Früherkennung und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
Schutz vor extremer Kälte und Hitze:
Extreme Temperaturen können die Kapillaren belasten. Im Winter sollten Sie sich warm anziehen, um Frostschäden zu vermeiden, und im Sommer sollten Sie sich vor übermäßiger Hitze schützen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um Dehydration zu verhindern.
Durch die Befolgung dieser Tipps können Sie die Gesundheit Ihrer Kapillaren fördern und das Risiko von durchblutungsbedingten Erkrankungen verringern. Eine bewusste Lebensweise, die auf gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement setzt, ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Kapillargesundheit und der allgemeinen Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Kapillaren und ihre Rolle bei Wundheilung
Kapillaren spielen eine zentrale Rolle im Prozess der Wundheilung, indem sie entscheidende Nährstoffe und Sauerstoff zu den verletzten Geweben transportieren und Abfallprodukte entfernen. Ihre Funktion und Gesundheit sind daher von großer Bedeutung für eine schnelle und effektive Heilung von Wunden.
Erste Phase: Entzündung
Nach einer Verletzung tritt sofort eine Entzündungsreaktion ein, bei der die Blutgefäße, einschließlich der Kapillaren, sich erweitern, um mehr Blut zum verletzten Bereich zu bringen. Dies erhöht die Versorgung mit Sauerstoff, Nährstoffen und Immunzellen, die notwendig sind, um Keime zu bekämpfen und den Heilungsprozess zu starten. Die Permeabilität der Kapillaren nimmt zu, sodass Plasmaproteine und Immunzellen in das umliegende Gewebe austreten können, um den Entzündungsprozess zu unterstützen.
Zweite Phase: Gewebeneubildung
In der Phase der Gewebeneubildung bilden sich neue Kapillaren, ein Prozess, der als Angiogenese bekannt ist. Diese neuen Kapillaren versorgen das wachsende Gewebe mit notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff. Fibroblasten, die im Heilungsprozess eine Schlüsselrolle spielen, nutzen diese Ressourcen, um neues Bindegewebe und Kollagen zu produzieren, welches die Wunde füllt und stabilisiert.
Dritte Phase: Reifung und Umbau
Während der Reifungs- und Umbauphase wird das neu gebildete Gewebe weiter gestärkt und organisiert. Die Kapillaren, die während der Gewebeneubildung entstanden sind, werden ebenfalls umgebaut und in das bestehende Gefäßnetz integriert. Dieser Prozess ist entscheidend, um die langfristige Versorgung des Gewebes sicherzustellen und die normale Funktion wiederherzustellen.
Faktoren, die die Kapillarbildung beeinflussen
Mehrere Faktoren können die Bildung und Funktion der Kapillaren während der Wundheilung beeinflussen. Dazu gehören das Vorhandensein von Wachstumsfaktoren wie VEGF (vascular endothelial growth factor), die ausreichende Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie das Vorhandensein von bestimmten Zellen wie Endothelzellen und Fibroblasten.
Beeinträchtigte Wundheilung
Eine beeinträchtigte Kapillarbildung oder -funktion kann die Wundheilung erheblich verzögern und zu chronischen Wunden führen. Dies ist häufig bei Menschen mit Diabetes, peripheren Gefäßerkrankungen oder anderen gesundheitlichen Bedingungen der Fall, die die Blutversorgung beeinträchtigen. Bei solchen Patienten ist die Förderung der Kapillargesundheit durch eine gute Blutzuckerkontrolle, ausreichende Hydratation und eine nährstoffreiche Ernährung besonders wichtig.
Therapeutische Ansätze
Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze, um die Kapillarbildung und die Wundheilung zu fördern. Dazu gehören die Anwendung von Wachstumsfaktoren, die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT), bei der Patienten reinen Sauerstoff unter erhöhtem Druck einatmen, und die Verwendung von speziellen Wundverbänden, die die Angiogenese stimulieren.
Kapillaren sind somit essenziell für die Wundheilung. Ihre Fähigkeit, neue Blutgefäße zu bilden und das Gewebe zu versorgen, ist entscheidend für eine schnelle und effektive Heilung. Eine gute Kapillargesundheit unterstützt den gesamten Heilungsprozess und hilft, Komplikationen zu vermeiden.
Kapillaren und die Mikrozirkulation im Körper
Kapillaren spielen eine zentrale Rolle in der Mikrozirkulation, die für die Versorgung der Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie für die Entfernung von Stoffwechselabfällen entscheidend ist. Die Mikrozirkulation umfasst das Netzwerk aus kleinen Blutgefäßen, einschließlich Kapillaren, Arteriolen und Venolen, die fein abgestimmt sind, um die Bedürfnisse der Gewebe zu erfüllen.
Funktion der Mikrozirkulation:
Die Mikrozirkulation ist der Ort, an dem der Gasaustausch stattfindet. Kapillaren sind so dünn, dass rote Blutkörperchen nur einzeln hindurchpassen und ihre Sauerstoffladung direkt an die Gewebezellen abgeben können. Gleichzeitig nehmen die Kapillaren Kohlendioxid und andere Abfallprodukte aus den Geweben auf, die dann über das venöse System abtransportiert werden.
Regulation des Blutflusses:
Die Regulierung des Blutflusses in den Kapillaren erfolgt durch die Arteriolen, die sich je nach Bedarf der Gewebe verengen oder erweitern. Dieser Prozess wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, einschließlich des Sauerstoffbedarfs der Gewebe, der Freisetzung von Stoffwechselprodukten und der Aktivität des sympathischen Nervensystems.
Kapillarpermeabilität:
Die Permeabilität der Kapillaren ist entscheidend für den Austausch von Nährstoffen und Abfallstoffen. Kapillaren können ihre Durchlässigkeit anpassen, um den Transport von Flüssigkeiten, Elektrolyten und Proteinen zu ermöglichen. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig in Organen wie den Nieren, der Leber und dem Darm, wo ein intensiver Austausch notwendig ist.
Beeinträchtigung der Mikrozirkulation:
Verschiedene gesundheitliche Bedingungen können die Mikrozirkulation beeinträchtigen. Diabetes, Bluthochdruck und Arteriosklerose führen häufig zu einer Verschlechterung der Kapillarfunktion. Diabetes kann zu einer Verdickung der Kapillarwände und einer verminderten Durchlässigkeit führen, was den Stoffaustausch behindert. Bluthochdruck und Arteriosklerose können die kleinen Blutgefäße schädigen und zu einer verminderten Durchblutung führen.
Symptome einer gestörten Mikrozirkulation:
Eine gestörte Mikrozirkulation kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, einschließlich Kälteempfindlichkeit in den Extremitäten, Wundheilungsstörungen, Schwellungen, Taubheitsgefühl und Schmerzen. Bei schwerwiegenden Durchblutungsstörungen kann es zu Gewebeuntergang und Geschwüren kommen.
Förderung der Mikrozirkulation:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mikrozirkulation zu fördern und die Gesundheit der Kapillaren zu unterstützen. Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und die Kapillarbildung. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, unterstützt die Gefäßgesundheit. Maßnahmen zur Blutdruckkontrolle und Blutzuckerregulation sind ebenfalls entscheidend.
Therapeutische Ansätze:
In der Medizin gibt es spezielle therapeutische Ansätze zur Verbesserung der Mikrozirkulation. Die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut und fördert die Heilung von Geweben. Medikamente wie Vasodilatatoren erweitern die Blutgefäße und verbessern den Blutfluss. Kompressionsstrümpfe und pneumatische Kompressionsgeräte können bei venösen Insuffizienzen helfen.
Kapillaren und die Mikrozirkulation sind essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Körpers. Durch die Förderung einer guten Kapillargesundheit und die Behandlung von Durchblutungsstörungen kann die Mikrozirkulation verbessert und viele gesundheitliche Probleme vermieden werden. Eine bewusste Lebensweise und gezielte therapeutische Maßnahmen tragen dazu bei, die Funktion dieses wichtigen Gefäßsystems zu erhalten.
Quellen
- Lippert, H. et al: Anatomie. Text und Atlas. Urban & Fischer/ Elsevier, München 2017
- Piper, W.: Innere Medizin. Springer, Berlin 2013
- Schünke, M., et al.: PROMETHEUS Innere Organe. LernAtlas Anatomie. Thieme, Stuttgart 2018