Nachtkerzenöl

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer. nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 12. März 2025
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Heilpflanzen Nachtkerzenöl

Die Nachtkerze oder auch Gemeine Nachtkerze stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 17. Jh. nach Europa eingeführt. Zunächst galt sie nur als Zierpflanze, später entdeckte man auch ihre Heilkräfte, besonders im Hinblick auf Hautpflege und -erkrankungen.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen & Anbau der Nachtkerze

Von einem rötlich gefärbten Stengel gehen verschiedene Verzweigungen mit kranzförmig angeordneten leuchtend gelben Blüten ab.

Die schöne Nachtkerze, die zu den Nachtkerzengewächsen gehört, ist eine zweijährige Pflanze, wird ca. 1 m hoch und blüht ungefähr von Juni bis Oktober. Von einem rötlich gefärbten Stengel gehen verschiedene Verzweigungen mit kranzförmig angeordneten leuchtend gelben Blüten ab. Die Blätter sind eiförmig, mit den Spitzen zum Stengel hin, und sind im unteren Bereich der Pflanze größer als im oberen Bereich. Die Früchte der Nachtkerze sind länglich und viereckig, sind etwa 3 cm lang mit vielen rundlichen Samen im Inneren.

Die Nachtkerze wächst, wo man eine so schöne Pflanze gar nicht vermuten würde, auf sandigen Flächen, Geröllhaufen, an Bahndämmen, in Steinbrüchen und auf trockenen Rasenflächen. Ihre Besonderheit kann man schon an ihrem Namen erkennen: Sie fängt erst am späten Nachmittag an zu blühen und entfaltet ihre leuchtend gelben Blüten erst in der Dämmerung und Dunkelheit. Am nächsten Morgen, wenn die Sonne wieder scheint, verwelken die Blüten.

Nachtkerzenöl in der Natur finden

Nachtkerzenöl wird aus den Samen der Gemeinen Nachtkerze (Oenothera biennis) gewonnen, einer zweijährigen Pflanze, die in freier Natur wächst. Die Nachtkerze ist vor allem in Nordamerika heimisch, hat sich aber in Europa und anderen Teilen der Welt verbreitet. Sie gedeiht besonders gut auf sandigen Böden, an Straßenrändern, auf Brachflächen und in trockenen Wiesen.

Um Nachtkerzenöl in der Natur zu finden, muss man zunächst die Pflanze selbst ausfindig machen. Die Nachtkerze lässt sich an ihren langen, schmalen Blättern und den leuchtend gelben Blüten erkennen, die sich in der Abenddämmerung öffnen. Diese Blüten duften angenehm und locken Nachtfalter an.

Besonders wichtig für die Gewinnung des Öls sind die kleinen, länglichen Samen, die in den reifen Samenkapseln der Pflanze enthalten sind. Die Kapseln entwickeln sich nach der Blüte und sind meist ab dem Spätsommer reif. Die Samen enthalten das wertvolle Öl, das durch Pressung extrahiert wird.

In der Natur direkt kann Nachtkerzenöl nicht in flüssiger Form gefunden werden, da es erst aus den Samen gewonnen werden muss. Wer die Pflanze in freier Wildbahn sammelt, sollte darauf achten, nur aus unbelasteten Gebieten fernab von Straßen oder chemisch behandelten Feldern zu ernten.

Wirkung & Anwendung

In früheren Zeiten fand die Nachtkerze hauptsächlich als Gemüse Verwendung. Die fleischige, rötliche Wurzel wurde in Brühe gekocht oder mit Essig und Öl zubereitet. Ihre Heilwirkung war zwar noch nicht bekannt, aber man wusste, dass sie Kranke schneller wieder auf die Beine brachte.

Erst 1919 wurde entdeckt, dass die Samen der Nachtkerze einen hohen Anteil Gamma-Linolensäure (zehn Prozent) enthalten, die für die Prostaglandinbildung eine wichtige Rolle spielt. Prostaglandine sorgen im Körper für die Geschmeidigkeit der Haut, steuern die weiblichen Sexualhormone, erweitern Gefäße und werden für den Aufbau der Muskulatur benötigt.

Ein Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist erkennbar an trockener, schuppiger Haut, trockenen, schuppigen Haaren und brüchigen Fingernägeln. Nachtkerzenöl ist besonders geeignet, einen Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren auszugleichen, und wirkt auch positiv bei Alterserscheinungen und einer allgemeinen Schwäche des Körpers. Durch die Versorgung mit Gamma-Linolsäure wird der Stoffwechsel aktiver und das Wohlbefinden verbessert sich.

Nachtkerzenöl kann innerlich, zum Beispiel in Form von Kapseln, oder äußerlich angewendet werden. Äußerlich wird es vor allem verwendet, weil es die Haut geschmeidig hält und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut reguliert, was besonders wichtig bei der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis ist. Das Nachtkerzenöl hilft gegen Juckreiz, Hautrötungen und -schuppungen und sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht der Haut. Auch reife Haut reagiert positiv auf die Verwendung von Nachtkerzenöl, weil es dafür sorgt, dass die Haut elastisch bleibt und nicht austrocknet.

Innerlich wird es besonders in der Naturheilkunde angewendet bei der Behandlung von Neurodermitis, Schuppenflechte, trockener und juckender Haut. Weitere Anwendungsgebiete sind Polyarthritis, Morbus Bechterew, ein erhöhter Cholesterinspiegel, eine Pollenallergie und das Prämenstruelle Syndrom (PMS). In den Wechseljahren kann Nachtkerzenöl helfen, das hormonelle Gleichgewicht zu verbessern. Es ist als reines, hochwertiges Öl, in Form von Kapseln, Cremes, Salben und Körperlotionen erhältlich.

Bedeutung für die Gesundheit, Behandlung & Vorbeugung

Durch die besondere Art der Zusammensetzung hat das Nachtkerzenöl eine wichtige Bedeutung für die Körperfunktionen und das Entzündungsgeschehen. Für die Gesunderhaltung ist der Körper auf essentielle Fettsäuren wie Linolsäure angewiesen, die er nicht selbst produzieren kann, und über die Nahrung aufnehmen muss.

In Nachtkerzenöl ist Gamma-Linolensäure enthalten und über ein Enzym kann der Körper aus der Gamma-Linolensäure Prostaglandin bilden. Wenn die Prostaglandinbildung gestört ist, kann das Immunsystem keinen ausreichenden Schutz gegen Entzündungen mehr leisten. Das Nachtkerzenöl greift regulierend ein.

Wie auch bei anderen Heilmitteln kann es zu Nebenwirkungen kommen, wenn auch selten. Bei einer innerlichen Anwendung können Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen und Durchfall auftreten. Schwangere, stillende Mütter und Epileptiker sollten Präparate mit Nachtkerzenöl nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.

Bei äußerlicher Anwendung in Form von Salben und Cremes ist zu beachten, dass die Haut vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden sollte. Besser ist es, Cremes und Salben abends aufzutragen. Auch in der Tierheilkunde hat Nachtkerzenöl seinen Stellenwert, innerlich wie äußerlich.

Wenn man hochwertiges Nachtkerzenöl kauft, sollte man darauf achten, dass die angebrochene Flasche immer gut wieder verschlossen wird, und es kühl, trocken und dunkel gelagert werden muss. Wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt, kann es schnell ranzig werden. Unangebrochen ist das Öl etwa 1 Jahr haltbar, wenn die Flasche angebrochen ist, ungefähr 3 Monate. Weil über einen längeren Zeitraum eine hoch dosierte Einnahme empfohlen wird, ist eine Einnahme in Form von Kapseln sinnvoller.

Aber nicht nur in der Heilkunde, sondern auch in Hautpflegeprodukten kommt Nachtkerzenöl zur Anwendung und beruhigt trockene Haut, wirkt auf Falten und pflegt die Haut nach dem Duschen oder Baden. Nachtkerzenöl ist einfach vielseitig einsetzbar.


Welche Inhaltsstoffe kommen im Nachtkerzenöl vor?

Nachtkerzenöl ist reich an wertvollen bioaktiven Inhaltsstoffen, die ihm seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verleihen. Besonders hervorzuheben sind die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die den Hauptbestandteil des Öls ausmachen.

Ein zentraler Inhaltsstoff ist die Gamma-Linolensäure (GLA), eine Omega-6-Fettsäure, die für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt ist. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems und der Hautgesundheit. Daneben enthält das Öl Linolsäure, eine weitere essentielle Fettsäure, die die Hautbarriere stärkt und Feuchtigkeit bindet.

Zusätzlich sind in Nachtkerzenöl Tocopherole (Vitamin E) enthalten, die als Antioxidantien wirken und die Zellen vor oxidativem Stress schützen. Diese unterstützen nicht nur die Hautregeneration, sondern tragen auch zur allgemeinen Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems bei.

Weitere sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Phytosterole sind ebenfalls in Nachtkerzenöl vorhanden. Sie wirken entzündungshemmend und können den Hormonhaushalt positiv beeinflussen. Diese Kombination aus wertvollen Fettsäuren, Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffen macht Nachtkerzenöl besonders nützlich für Hautprobleme, hormonelle Beschwerden und entzündliche Erkrankungen.

Nebenwirkungen & Wechselwirkungen

Obwohl Nachtkerzenöl als gut verträglich gilt, können in manchen Fällen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören leichte Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Blähungen, insbesondere bei höheren Dosierungen. Manche Menschen reagieren zudem mit Kopfschmerzen oder Hautausschlägen auf die Inhaltsstoffe des Öls.

Da Nachtkerzenöl eine blutverdünnende Wirkung haben kann, sollten Menschen, die blutgerinnungshemmende Medikamente wie Warfarin oder Aspirin einnehmen, vorsichtig sein. Die Kombination könnte das Blutungsrisiko erhöhen. Auch Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Erkrankungen sollten Nachtkerzenöl mit Bedacht verwenden, da es in seltenen Fällen die Krampfanfälligkeit erhöhen kann.

Bei hormonellen Erkrankungen oder während einer Hormontherapie könnte Nachtkerzenöl ebenfalls Wechselwirkungen haben, da es in den Hormonhaushalt eingreift. Besonders Frauen, die schwanger sind oder eine Hormonbehandlung erhalten, sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen.

In seltenen Fällen kann Nachtkerzenöl allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei Personen mit einer Empfindlichkeit gegenüber Pflanzen der Onagraceae-Familie. Wer bereits auf ähnliche Pflanzen allergisch reagiert hat, sollte daher vorsichtig mit der Anwendung sein und zunächst eine kleine Menge testen.

Nachtkerzenöl zur Unterstützung der Hautgesundheit

Nachtkerzenöl ist besonders für seine positiven Effekte auf die Haut bekannt. Aufgrund seines hohen Gehalts an Gamma-Linolensäure (GLA) und anderen ungesättigten Fettsäuren wird es häufig bei Hautproblemen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, trockener Haut und Akne eingesetzt. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der enthaltenen Omega-6-Fettsäuren helfen, die Haut zu beruhigen, den Feuchtigkeitshaushalt zu verbessern und die Hautbarriere zu stärken.

Menschen mit Neurodermitis profitieren besonders von Nachtkerzenöl, da es hilft, den gestörten Fettsäurehaushalt in der Haut auszugleichen. Studien zeigen, dass GLA die Symptome wie Juckreiz, Rötungen und Trockenheit lindern kann. Durch die regelmäßige Einnahme oder das Auftragen auf die Haut wird der Lipidfilm gestärkt, wodurch weniger Feuchtigkeit verloren geht und die Haut geschmeidiger bleibt.

Auch bei Akne kann Nachtkerzenöl helfen, da es entzündungshemmend wirkt und hormonelle Ungleichgewichte ausgleichen kann, die oft eine Rolle bei unreiner Haut spielen. Die Linolsäure im Öl reguliert die Talgproduktion, wodurch verstopfte Poren und Pickel reduziert werden können.

Neben diesen hautberuhigenden Eigenschaften enthält Nachtkerzenöl auch Antioxidantien wie Vitamin E, die die Haut vor freien Radikalen schützen. Dies kann der vorzeitigen Hautalterung entgegenwirken, indem es die Hautzellen regeneriert und vor Umweltbelastungen wie UV-Strahlung und Schadstoffen schützt.

Die Anwendung von Nachtkerzenöl kann innerlich durch Nahrungsergänzungsmittel oder äußerlich als Öl direkt auf die Haut erfolgen. Für Menschen mit empfindlicher oder trockener Haut eignet sich die äußere Anwendung besonders gut, da das Öl tief in die Haut eindringt und für langanhaltende Feuchtigkeit sorgt. Einige Hautcremes und Lotionen enthalten Nachtkerzenöl als Bestandteil, um die Hautschutzbarriere zu unterstützen.

Trotz der zahlreichen Vorteile sollte Nachtkerzenöl bei empfindlicher Haut zunächst an einer kleinen Stelle getestet werden, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen. Bei regelmäßiger Anwendung kann es jedoch einen wertvollen Beitrag zur Hautpflege leisten, insbesondere bei chronischen Hauterkrankungen oder trockener, strapazierter Haut. Durch seine vielseitigen Eigenschaften ist Nachtkerzenöl eine natürliche und effektive Lösung für die Hautgesundheit.

Nachtkerzenöl und seine hormonelle Wirkung

Nachtkerzenöl wird häufig für seine positiven Effekte auf den Hormonhaushalt geschätzt. Aufgrund seines hohen Gehalts an Gamma-Linolensäure (GLA) und anderen essenziellen Fettsäuren kann es dazu beitragen, hormonelle Schwankungen auszugleichen und damit typische Beschwerden wie prämenstruelles Syndrom (PMS), Wechseljahresbeschwerden und hormonell bedingte Hautprobleme zu lindern.

Besonders Frauen mit PMS berichten von einer Linderung typischer Symptome wie Stimmungsschwankungen, Brustspannen, Wassereinlagerungen und Reizbarkeit. GLA wirkt als Vorstufe von Prostaglandinen, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Hormonhaushalts spielen. Durch die Einnahme von Nachtkerzenöl kann das Gleichgewicht dieser hormonähnlichen Botenstoffe unterstützt werden, was zu einer Abschwächung der PMS-Beschwerden führen kann.

Auch in den Wechseljahren kann Nachtkerzenöl hilfreich sein. Frauen, die unter Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen leiden, profitieren von der hormonregulierenden Wirkung der enthaltenen Fettsäuren. Indem es die Zellmembranen stabilisiert und Entzündungen reduziert, kann es das allgemeine Wohlbefinden in dieser hormonellen Umstellungsphase verbessern.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist hormonell bedingte Akne. Viele Frauen leiden während des Menstruationszyklus oder in den Wechseljahren unter unreiner Haut, die durch einen Überschuss an Androgenen oder eine unausgeglichene Talgproduktion verursacht wird. Die entzündungshemmenden und hormonregulierenden Eigenschaften des Nachtkerzenöls können helfen, die Talgproduktion zu normalisieren und Hautentzündungen zu reduzieren.

Auch bei hormonbedingtem Haarausfall kann Nachtkerzenöl unterstützend wirken. Durch seine Wirkung auf die Prostaglandine kann es den Haarzyklus positiv beeinflussen und Haarausfall verlangsamen, insbesondere wenn er durch hormonelle Veränderungen wie nach der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren verursacht wird.

Die Anwendung von Nachtkerzenöl zur Hormonregulation erfolgt meist innerlich in Form von Kapseln oder pur als Speiseöl. Die empfohlene Tagesdosis liegt meist zwischen 500 und 2000 mg GLA, je nach Anwendungsbereich. Da hormonelle Prozesse empfindlich reagieren, kann es einige Wochen dauern, bis sich spürbare Effekte einstellen.

Frauen, die blutverdünnende oder hormonelle Medikamente einnehmen, sollten vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen, da Wechselwirkungen möglich sind. In der richtigen Dosierung kann Nachtkerzenöl jedoch eine sanfte, natürliche Möglichkeit sein, den Hormonhaushalt auszugleichen und das Wohlbefinden zu fördern.

Quellen

  • "Medicinal Plants of the World" von Ben-Erik Van Wyk und Michael Wink
  • "Phytotherapy: A Quick Reference to Herbal Medicine" von Francesco Capasso, Timothy S. Gaginella
  • "Medicinal Plants of the World: Chemical Constituents, Traditional and Modern Medicinal Uses" von Ivan A. Ross

Das könnte Sie auch interessieren