Gelbfieber-Virus
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 14. November 2021Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.
Sie sind hier: Startseite Krankheitserreger Gelbfieber-Virus
Das Gelbfieber-Virus gehört zu den sogenannten Flavi-Viren und löst die lebensbedrohliche Infektionskrankheit Gelbfieber aus. Diese wird von Stechmücken der Gattung Aedes (Afrika) und Haemagogus (Südamerika) übertragen. Sie tritt in den tropischen Regionen Afrikas und Südamerikas auf. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann eine Ansteckung mit dem Gelbfieber-Virus tödlich enden.
Inhaltsverzeichnis |
Was ist das Gelbfieber-Virus?
Das Gelbfieber-Virus zählt zur Gattung der Flavi-Viren. Es wird durch den Stich der Gelbfieber-Mücke übertragen. Dabei können sowohl Menschen als auch Affen als Wirte für das Virus dienen. Für viele Affenarten, vor allem die in Afrika lebenden, ist eine Ansteckung harmlos, für Menschen kann sie jedoch fatale Folgen haben. Eine direkte Übertragung des Gelbfieber-Virus von einem Mensch auf den anderen ist nicht möglich. Nur die Gelbfieber-Mücke kann es von Wirt zu Wirt bringen und so im schlimmsten Fall eine Epidemie auslösen.
Die Bezeichnung Gelbfieber stammt von der Eigenschaft der Erkrankung, die Körpertemperatur des Patienten bis zu einem Fieber zu steigern. Außerdem bewirkt das Virus ein Leberversagen, welches zu einer Gelbsucht führen kann. Aufgrund der im ganzen Körper einsetzenden Blutungen gehört das Gelbfieber zu den hämorrhagischen Fiebererkrankungen.
Vorkommen, Verbreitung & Eigenschaften
Auf etwa 200.000 Gelbfieber-Infektionen im Jahr entfallen ca. 30.000 Todesfälle, von denen ungefähr 90 % in Afrika auftreten. Die WHO geht außerdem von einer hohen Dunkelziffer aus, obwohl jeder Todesfall in Folge von Gelbfieber meldepflichtig ist.
Es werden zwei Formen des Gelbfiebers unterschieden: zum einen das Stadt-Gelbfieber, zum anderen das Dschungel-Gelbfieber; je nachdem, wo die Ansteckung erfolgt. Die Tiere, in denen sich die Viren normalerweise vermehren, sind Affen, die im Dschungel leben. Durch Stechmücken werden die Erreger dort von einem auf den anderen Affen übertragen. Halten sich Menschen im Dschungel auf, laufen sie Gefahr, sich ebenfalls über die Mücken zu infizieren. Die Krankheit wird, aufgrund ihres Vorkommens, als Dschungel-Gelbfieber bezeichnet und befällt größtenteils junge Männer, wie etwa Waldarbeiter.
Beim Stadt-Gelbfieber hingegen wird ein Erkrankter selbst zur Gefahrenquelle für andere Menschen. Wird dieser von Überträgermücken gestochen, besteht die Gefahr einer Epidemie. Von Mensch zu Mensch wird dann das Gelbfieber über eine bestimmte Region hinweg verbreitet.
Krankheiten & Beschwerden
Um sich gegen das Virus zu verteidigen, werden im Körper verschiedene Botenstoffe produziert. Dabei kann es jedoch dazu kommen, dass die Produktion und Freisetzung unkontrolliert geschieht, wodurch schwere Schäden im Körper und ein Multiorganversagen bewirkt werden können.
Symptome des Gelbfiebers entwickeln sich mit einer Inkubationszeit von drei bis sechs Tagen. In etwa 85 % der Fälle nimmt die Erkrankung einen milden Verlauf, dessen Beschwerden denen einer Grippe ähneln. Dazu gehören Schüttelfrost, Fieber bis zu 40°C, Gliederschmerzen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Erbrechen und Übelkeit.
Die Genesung tritt bereits nach wenigen Tagen ein. Die übrigen 15 % der Fälle sind von einem sehr schweren Verlauf gezeichnet. Das Versagen von Niere und/oder Leber ist hierbei ein häufiges Symptom. Der weitere Verlauf ist oft von einem multiplen Organversagen mit Blutungen im ganzen Körper gekennzeichnet.
Die schwere Erkrankung verläuft in zwei Krankheitsphasen. Die erste Phase ähnelt der leichten Verlaufsform, zu deren Symptomen sich jedoch noch weitere Erscheinungen ausbilden wie Durchfall, Erbrechen von Galle, starker Durst, überhitzte Hautpartien, Mundgeruch, Gelbsucht, Gaumenblutungen und eine versiegende Urinproduktion.
In den folgende 1-2 Tagen durchlebt der Patient ein Ruheintervall, bevor die zweite Phase ausbricht. Diese ist neben Leber- und Nierenversagen unter anderem auch gekennzeichnet von blutigen Durchfällen, Haut- und Schleimhautblutungen, hohem Blut- und Flüssigkeitsverlust mit einsetzendem Schock und neurologischen Störungen. Im schlimmsten Fall erfolgt anschließend der Tod durch Nierenversagen, Kreislaufstillstand und Herzversagen. Die Mortalität bei Menschen, die unter der schweren Verlaufsform leiden, liegt bei 50-60%.
Eine Infizierung mit dem Gelbfieber-Virus ist kein zwingendes Todesurteil. 85 % der Betroffenen erkranken an der milden Verlaufsform und genesen innerhalb weniger Tage. Von den 15 %, die unter der schweren Verlaufsform leiden, überlebt etwa die Hälfte. Die Medizin geht davon aus, dass überlebende Patienten Antikörper bilden und von dem Zeitpunkt an immun gegen das Gelbfieber sind.
Es gibt keine spezifische Behandlung gegen Gelbfieber und in einigen Ländern in Afrika und Südamerika ist das Ansteckungsrisiko relativ hoch. Wer dort einreist, sollte sich daher unbedingt impfen lassen, eine Maßnahme, die in einigen Ländern zwingend vorgeschrieben ist. Zusätzlich zur Impfung sollten weitere Maßnahmen zum Schutz vor Mücken getroffen werden. Da die Gelbfieber-Mücke nachts und tagsüber aktiv ist, ist ein ständiger Schutz durch spezielle Mückenschutzmittel und Mückennetze notwendig. Diese beugen nicht nur Gelbfieber, sondern auch anderen tropischen Erkrankungen wie Malaria und dem Dengue-Fieber vor.
Quellen
- Doerfler, W.: Viren. Fischer Taschenbuch, Berlin 2015
- Hofmann, F., Tiller, F.,W.: Praktische Infektiologie. ecomed-Storck, Hamburg 2011
- Neumeister, B., Geiss, H., Braun, R.: Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart 2009