Enoxacin

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 13. November 2021
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Wirkstoffe Enoxacin

Enoxacin ist ein medizinischer Wirkstoff, der als synthetisches Antibiotikum eine breite Verwendung findet. In Medikamenten wird es eingesetzt, um durch Enoxacin-empfindliche Bakterien verursachte Infektionen zu behandeln. Zu diesen zählen u. a. akute und mittlere Infektionen der Harnwege, eine Gonorrhoe sowie Infektionen der Haut und der Atemwege.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Enoxacin?

Enoxacin hat eine bakterizide Wirkung. Der Arzneistoff tötet infektiöse Bakterien also gezielt ab.
© Henrie – stock.adobe.com

Bei Enoxacin handelt es sich um ein synthetisch hergestelltes Antibiotikum. Aufgrund seiner chemischen bzw. pharmakologischen Eigenschaften sowie seiner Wirkweise wird die Substanz der Gruppe der Fluorchinolone zugeordnet. Teil dieser Gruppe sind auch die Wirkstoffe Norfloxacin und Ofloxacin.

Enoxacin ist eines der moderneren Vertreter diese Gruppe. Dementsprechend weist der Arzneistoff eine besonders hohe Wirksamkeit auf, die sich in einem breiten Anwendungsfeld widerspiegelt. So können mit Enoxacin insbesondere grammnegative Bakterien behandelt werden, was nicht bei allen Fluorchinolonen der Fall ist. Grammnegativ sind alle infektiösen Bakterien, die sich bei Durchführung eines Differentialfärbungsverfahrens rot einfärben. Sie werden durch diese Färbung von grammpositiven Erregern abgegrenzt, die sich im Zuge der Differentialfärbung blau färben.

Die Wirkung von Enoxacin ist bakterizid. Das Antibiotikum tötet Bakterien gezielt ab, indem es deren Enzym Gyrase hemmt. Enoxacin wird deshalb auch als Gyrasehemmer kategorisiert. Der weiße bis weißgelbliche Stoff wird in der Chemie durch die Summenformel C 15 – H 17 – F – N 4 – O 3 beschrieben und weist eine morale Masse von 320,32 g/mol auf. Die Einnahme erfolgt meist oral.

Pharmakologische Wirkung

Enoxacin hat eine bakterizide Wirkung. Der Arzneistoff tötet infektiöse Bakterien also gezielt ab. Das wird möglich, indem das bakterieneigene Enzym Gyrase gehemmt wird. Das Enzym ist für die Zelle von immenser Bedeutung, da es u. a. das sogenannte DNA-Supercoilling (räumliche Anordnung der DNA durch Bildung ringförmiger Moleküle) steuert. Nach der Hemmung von Gyrase ist es den infektiösen Bakterien nicht mehr möglich, sich zu vermehren. Sie sterben ab.

Obwohl Enoxacin grundsätzlich als recht effektiv eingeschätzt wird und ein breites Wirkungsspektrum aufweist, kann es nicht gegen alle Bakterien eingesetzt werden. Gegenüber Bakterien der Überkategorie Kokken, zu denen die bekannten Erreger Streptokokken, Pneumokokken und Staphylokokken gehören, ist die Wirksamkeit besonders gering.

Darüber hinaus hat Enoxacin in den letzten Jahren an Bedeutung verloren, da neue Vertreter derselben Wirkstoffklasse (z. B. Levofloxacin oder Ciprofloxacin) eine intensivere pharmakologische Wirkung entfalten. Diese weisen im Vergleich zu Enoxacin ein geringeres Interaktionspotenzial sowie eine stärkere bakterizide Wirkung auf.

Enoxacin wird oral eingenommen und in Form von Filmtabletten vertrieben. Präparate, die den Wirkstoff enthalten, sind verschreibungs- und apothekenpflichtig, also nur auf Rezept erhältlich.

Medizinische Anwendung & Verwendung

Enoxacin wird bei Infektionen eingesetzt, die durch Enoxacin-empfindliche Bakterien verursacht werden. Hierzu zählen einige grammnegative Bakterien. Eine medizinische Indikation von Enoxacin liegt u. a. bei Infektionen der Harnwege, Nieren oder der Prostata vor. Darüber hinaus wird Enoxacin bei einer Gonorrhoe (umgangssprachlich „Tripper“ genannt) verschrieben. Aber auch bei bakteriellen Infektionen der oberen und unteren Atemwege, einschließlich des Hals-, Nasen-, Ohrenbereichs, wird der Wirkstoff verabreicht.

Aufgrund von nur geringer Wirksamkeit liegt keine Indikation bei solchen Infektionen vor, die auf Pneumokokken, Streptokokken oder Staphylokokken zurückzuführen sind. Da die meisten Lungenentzündungen, die außerhalb von Krankenhäusern erworben wurden, durch Pneumokokken verursacht werden, liegt hier in der Regel keine Verschreibung von Enoxacin vor.

Bei Hautinfektionen oder Hautanhangsgebilden wird Enoxacin jedoch uneingeschränkt verwendet. Die Dosierung von Enoxacin-haltigen Präparaten variiert je nach zu bekämpfender Erkrankung. Meist werden jedoch zwei bis vier Tabletten täglich eingenommen, die für eine Dauer von sieben bis 14 Tagen verordnet werden. Um den Magen zu schonen, sollte die Einnahme zu bzw. kurz nach einer Mahlzeit erfolgen.


Risiken & Nebenwirkungen

Enoxacin darf nicht verabreicht werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff besteht. Auch bei Allergien gegen andere Vertreter der Gruppe der Fluorchinolone (z. B. Norfloxacin, Levofloxacin, Ciprofloxacin oder Ofloxacin) darf das Medikament aus Sicherheitsgründen nicht eingenommen werden.

Eine Kontraindikation (medizinische Gegenanzeige) besteht auch bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase. Bei dieser Gruppe liegen keine hinreichend gesicherten Erkenntnisse in Bezug auf die Anwendungssicherheit vor. Eine Kontraindikation besteht zudem bei Epileptikern und Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von unter 30 ml/min.

Bei der Behandlung mit Enoxacin können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Ihre statistische Verteilung sieht dabei folgendermaßen aus:

Das könnte Sie auch interessieren