Steifer Hals

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 26. Februar 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Symptome Steifer Hals

Ein steifer Hals, oftmals auch als steifer Nacken bezeichnet, ist eine meist schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Hals-Nacken-Bereich. Es kann sich entweder um eine Verhärtung der Muskulatur oder auch um ein Bandscheibenproblem handeln. Je nach Auslöser lassen sich die Beschwerden auf vielfache Weise behandeln.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein steifer Hals?

Unter einem steifen Hals verstehen Mediziner eine Bewegungseinschränkung, die sich auf den Hals- und Nackenbereich konzentriert.

Unter einem steifen Hals verstehen Mediziner eine Bewegungseinschränkung, die sich auf den Hals- und Nackenbereich konzentriert. Der Beschwerdekomplex wird auch als Zervikalsyndrom bezeichnet. Er sorgt für ein allgemeines Steifheitsgefühl in der Halsgegend und macht es den Betroffenen schwer, den Kopf zu drehen.

Meist wird der steife Hals von Schmerzen sowie einer daraus resultierenden Schonhaltung begleitet. Auch Schwindelgefühle, Sehstörungen und Ohrgeräusche können zu den Begleitsymptomen zählen, ebenso wie Schluckbeschwerden und ein Brennen oder Ziehen in der Brust oder der Schulter.

Nicht selten treten die Symptome spontan auf und können nicht immer auf einen bestimmten Auslöser zurückzuführen sein. In leichten Fällen verschwinden die Beschwerden nach einigen Tagen von selbst. Bleiben starke Beschwerden unbehandelt, kann es zu erheblichen Einschränkungen des täglichen Lebens kommen.

Ursachen

Menschen, die viel am Computer arbeiten, leiden häufig unter einem steifen Hals. Hier ist es meist eine Fehlhaltung, die zu einer schmerzhaften Muskelverspannung führt. Ähnlich verhält es sich beim falschen Tragen schwerer Taschen oder beim Sitzen in Zugluft, welche die Muskulatur sich verhärten lässt.

Schlafpositionen, bei denen unabsichtlich ein starker oder ungleichmäßiger Druck auf die Halsmuskeln ausgeübt wird, können ebenfalls zu einem steifen Nacken beim Aufwachen führen, ebenso wie untrainierte Muskeln und allgemeine Probleme in der Hals- und Schulterregion.

Unter Umständen sind es aber auch schwerwiegende Schäden der Wirbel oder Bandscheiben, welche die Beschwerden hervorrufen. Ungewohnte oder ruckartige Bewegungen wie bei einem Schleudertrauma können die Wirbel blockieren und zu starken Schmerzen führen. Sind die Bandscheiben an der Halswirbelsäule beschädigt, äußert sich dies ebenfalls in einem steifen Hals.


Krankheiten mit diesem Symptom

Diagnose & Verlauf

Ein steifer Hals kann meist vom Betroffenen selbst diagnostiziert werden, da die Beschwerden eindeutig sind. Die Ursache lässt sich aber nur durch eine umfassende medizinische Untersuchung feststellen. Bei dieser findet zunächst ein Gespräch statt, in dem harmlose Ursachen ermittelt oder ausgeschlossen werden können.

Vermutet der Arzt einen schwerwiegenden Auslöser, wird er eine Röntgenuntersuchung der Halswirbelsäule oder auch eine Computertomografie anordnen. Die dabei entstehenden Bilder geben genaue Auskunft über den Zustand der Wirbel und Bandscheiben. Ist ein steifer Hals auf Zugluft oder eine leichte Verspannung zurückzuführen, lassen die Beschwerden meist von alleine nach.

In schwereren Fällen kann es zu schmerzhaften und langwierigen Entzündungen und einer weiteren Verringerung der Beweglichkeit im Hals- und Nackenbereich kommen. Eine ärztliche Untersuchung ist daher dringend anzuraten, sollten die Beschwerden mehrere Tage unverändert auftreten.

Komplikationen

Ein steifer Hals hat verschiedene Ursachen, welche verschiedene Komplikationen haben. Zum Beispiel entsteht die Steifigkeit durch ein Schleudertrauma, welcher normalerweise wieder ohne jegliche Komplikationen verheilt. Nur bei ca 10 Prozent chronifiziert sich der Schmerz und kann zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität und des Arbeitslebens führen.

Auch eine Meningitis kann typischerweise einen steifen Nacken verursachen. In einigen Fällen kann sich der auslösende Krankheitserreger über den gesamten Organismus ausbreiten und so zu einer Sepsis führen. Unbehandelt führt diese meistens in den Tod, da der Zustand in einen septischen Schock führen kann, es kommt zum Blutdruckabfall und erhöhtem Puls.

Dadurch kommt es zur Minderversorgung von wichtigen Organen wie die Niere oder die Lunge mit Blut, welche daraufhin versagen können. Daneben kann sich der Erreger auf umliegendes Gewebe ausbreiten und so das Hirn infizieren (Enzephalitis). Dies kann zu Lähmungen und epileptischen Anfällen bis hin zum Koma und Tod führen, wenn dies nicht behandelt wird. Zusätzlich kann sich Eiter im Gehirn ansammeln, wodurch ein Abszess entsteht, der ähnliche Symptome aufweist.

Auch eine fortschreitende Osteoporose kann die Nackensteifigkeit verursachen. Es kommt hierbei leicht zu Brüchen, so dass die Betroffenen besonders vorsichtig sein müssen, wodurch die Lebensqualität stark beeinträchtigt wird. Dies kann in eine Depression enden. Zudem sind die Betroffenen meist pflegebedürftig.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Ein steifer Hals sollte fachärztlich abgeklärt werden, sobald er die alltäglichen und notwendigen Drehbewegungen verhindert oder einschränkt. Kommt es begleitend zu Nacken-, Hals- oder Schulterschmerzen, sollte ein Arzt hinzugezogen werden, um die Ursache der Beschwerden abzuklären. Zuvor können Selbstmaßnahmen wie Massagen oder leichte Dehnübungen angewendet werden, um die Beschwerden zu lindern. Bringen diese Maßnahmen nicht den gewünschten Effekt, empfiehlt sich ein Arztbesuch. Ein steifer Hals nach einem Unfall deutet auf ein Schleudertrauma hin.

Der Hausarzt oder ein Orthopäde kann mögliche Verletzungen abklären und diese fachlich behandeln. Ein steifer Hals, der mit Schulter- und Nackenschmerzen verbunden ist, sollte von einem Physiotherapeuten behandelt werden. Bei Verdacht auf Kieferprobleme empfiehlt sich der Gang zum Zahnarzt oder Kieferorthopäden.

Patienten, die an einer chronischen Knochenerkrankung leiden, sollten einen Arzt aufsuchen, wenn der steife Hals ganz plötzlich aufgetreten ist und mit Schmerzen oder einem allgemeinen Unwohlsein verbunden ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn weitere Beschwerden entlang der Wirbelsäule hinzukommen. Häufig liegt dem steifen Hals dann eine Wirbelerkrankung oder eine Störung der Bandscheiben zugrunde, beides muss umgehend behandelt werden.

Behandlung & Therapie

Tritt ein steifer Hals aufgrund von Muskelverspannungen auf, kann der Betroffene die Beschwerden oftmals selbst behandeln. Heiße Bäder und professionelle Massagen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich sorgen schnell für Linderung.

Auch ein Besuch in der Sauna und warme Wickel können den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Da auch Stress und Ängste für die Bewegungseinschränkung verantwortlich sein können, ist es ratsam, Entspannungstechniken anzuwenden und für einen raschen Stressabbau zu sorgen. Bei stärkeren Schmerzen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann Medikamente mit schmerzstillender, muskelentspannender und entzündungshemmender Wirkung verabreichen. Auch eine Injektion direkt in die betroffene Region kann für eine baldige Besserung sorgen.

Stellt der behandelnde Arzt ein Schleudertrauma fest, wird zusammen mit Medikamenten Ruhe verordnet, ebenso wie leichte Krankengymnastik. Ein Bandscheibenvorfall im Hals- und Nackenbereich muss unter Umständen operativ behandelt werden. Dies gilt immer dann, wenn die betroffenen Bandscheiben sehr stark geschädigt sind. In diesem Fall wird diese gegen eine künstliche Bandscheibe ausgetauscht.

Auch eine Wirbelversteifung mithilfe von Schrauben und Metallplatten ist möglich; diese Methode wird aber fast ausschließlich bei älteren Patienten angewendet.

Aussicht & Prognose

Stress, Überanstrengung, physische sowie psychische Probleme können sich auf die Beweglichkeit des Halsapparates legen. Starke Nacken- und Kopfschmerzen sind die Folge. Sofern den Beschwerden kein Unfall oder eine andere Verletzung der Halswirbelsäule (HWS) vorliegt, sollte der Arzt konsultiert werden. Dieser findet die Ursache der Halsstarre heraus und leitet gezielt greifende Gegenmaßnahmen ein.

Schleudertrauma oder Probleme der HWS werden anders behandelt als Muskel- oder Nervenverspannungen, die nach kurzer Zeit und korrekter Therapiemethode erfolgreich abklingen. Je nach Grad der Beschwerden wird zur sanften manuellen Therapie ein entzündungshemmendes Medikament empfohlen. Auch Wärmepackungen lindern auf lange Sicht und verhelfen zu mehr Beweglichkeit.

Wird ein steifer Hals gar nicht oder falsch behandelt, können akute Folgeerscheinungen bis hin zu dauerhaft bleibenden Schäden auftreten. Dazu zählen Durchblutungs- und Gefühlsstörungen, Muskeln die sich verkürzen und der gesamte Bewegungsapparat kann beeinträchtigt werden. Die Schmerzen können über den Rücken und bis in die Hände ausstrahlen. In dem Fall kommen u.a. operative Verfahren zum Einsatz.

Nur die rechtzeitige Analyse vom Arzt sichert die Grundlage für die Beweglichkeit der Halsmuskulatur und einem beschwerdefreien Leben. Neben der Physiotherapie werden Übungseinheiten und Entspannungsübungen für Zuhause verordnet. Dadurch wird Stress abgebaut, der Stoffwechselprozess angeregt und die verspannten Muskeln können sich lockern.


Vorbeugung

Einem steifen Hals kann in vielen Fällen vorgebeugt werden. Wenn die Muskulatur gestärkt wird, ist sie weniger empfindlich und kann größere Belastungen aushalten. Moderater Sport und ausreichende Bewegung können hier hilfreich sein.

Um für die wichtige Entspannung der Halsmuskulatur zu sorgen, sind Dehn- und Streckübungen zu empfehlen. Dies gilt besonders auch bei Tätigkeiten, die im Sitzen oder Stehen ausgeführt werden. Wer im Sitzen arbeitet, sollte auf seine Haltung achten und sich öfter bewegen, um unvorteilhafte Belastungen möglichst schnell wieder auszugleichen.

Kurse mit geeigneten Übungen für Hals-, Nacken- und Schulterprobleme können bei Bedarf auch vom Arzt verordnet werden. Ein bewegungsreicher und stressfreier Alltag kann bereits vielen schmerzhaften Beschwerden vorbeugen und den vollen Bewegungsspielraum dauerhaft erhalten.

Das können Sie selbst tun

Bei einem steifen Hals können verschiedene Selbsthilfemaßnahmen angewendet werden. Hilfreich können Wärmeanwendungen wie Wärmepflaster, Rotlicht oder durchblutungsfördernde Salben sein, da Wärme die verspannten Muskeln lockert. Überlastungen sollten ebenso vermieden werden wie übertriebene Schonung in Form von Bettruhe.

Leichte Übungen zur Muskeldehnung wirken einem steifen Hals entgegen. Durch die Dehnungen werden die verkürzten bzw. verspannten Muskeln wieder verlängert und so Schmerzen gelindert. Der Hals wird einfach nach hinten, vorne und zur Seite gedehnt. Jede einzelne Dehnung sollte mindestens 15 Sekunden andauern. Die Übungen sollten regelmäßig fortgeführt und gesteigert werden. Empfehlenswert ist es, in einer wirbelsäulenfreundlichen Sitzposition zu arbeiten. Dazu gehören unter anderem ein ergonomischer Arbeitsplatz und regelmäßige Bewegungs- und Entspannungspausen. Personen mit einem steifen Hals sollten Zugluft und Feuchtigkeit meiden. Zudem sollte der Hals und der Nacken vor Kälte geschützt werden.

Ein steifer Hals mit verspannten Muskeln kann durch eine Massage gelockert werden, die auch selbst durchgeführt werden kann. Empfehlenswert sich auch warme und feuchte Wickel mit Leinsamen. Der Wickel sollte etwa 30 Minuten einwirken. Auch ätherische Öle können gegen einen steifen Nacken helfen. Sinnvoll ist eine gute Matratze und ein flacher Ausgleich der Nackenwölbung in liegender Position. Stress sollte weitestgehend vermieden, abgebaut oder ausgeglichen werden. Bei langanhaltenden Problemen ist ein Besuch beim Arzt anzuraten.

Quellen

  • Gesenhues, S., Zisché, R.H., Breetholt, A. (Hrsg.): Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. Urban & Fischer, München 2013
  • Grüne, S., Schölmerich, J.: Anamnese, Untersuchung, Diagnose. Springer, Heidelberg 2007
  • Netter, F.H. et. al.: NETTERs Allgemeinmedizin. Thieme, Stuttgart 2006

Das könnte Sie auch interessieren