Vancomycin

Medizinische Expertise: Dr. med. Nonnenmacher
Qualitätssicherung: Dipl.-Biol. Elke Löbel, Dr. rer nat. Frank Meyer
Letzte Aktualisierung am: 18. März 2024
Dieser Artikel wurde unter Maßgabe medizinischer Fachliteratur und wissenschaftlicher Quellen geprüft.

Sie sind hier: Startseite Wirkstoffe Vancomycin

Als Vancomycin wird ein Glykopeptid-Antibiotikum bezeichnet. Es kommt zum Einsatz, wenn andere Antibiotika aufgrund einer Resistenz der Bakterien keine Wirkung mehr zeigen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Vancomycin?

Als Vancomycin wird ein Glykopeptid-Antibiotikum bezeichnet.

Bei Vancomycin handelt es sich um ein Glykopeptid-Antibiotikum, das zur Behandlung von grampositiven Bakterien dient. Dabei nimmt es den Status eines Reserveantibiotikums ein und wird zur Behandlung von Herzinnenhautentzündungen (Endokarditis) oder Entzündungen der Hirnhaut (Meningitis) verabreicht.

Die Entwicklung von Vancomycin fand in den 1950er Jahren statt. Dabei gewannen die Hersteller das Mittel aus Kulturen der Bakterienart Amycolatopsis orientalis. Im Jahr 1959 gelangte das Glykopeptid-Antibiotikum auf den Markt. Es dauerte jedoch noch bis 1980, bis der Wirkstoff erfolgreich gegen Staphylokokken-Bakterien verabreicht wurde, bei denen eine Resistenz gegen andere Antibiotika bestand. Staphylokokken sind als Krankenhauskeime für nosokomiale Infektionen verantwortlich.

So zählt Vancomycin zu den Antibiotika der dritten Linie. Zur Anwendung gelangt es meist nur dann, wenn andere Antibiotika durch die Resistenz der Staphylokokken keine Wirkung mehr haben.

Pharmakologische Wirkung

Gemeinsam mit Teicoplanin stellt Vancomycin die Gruppe der Glykopeptid-Antibiotika dar. Dadurch verfügt es über die Eigenschaft, das Zellwandprotein Murein der Bakterien zu hemmen. Murein ist für die Bakterien überaus wichtig. Durch seine Hemmung entfaltet Vancomycin bakterizide Effekte, die nach gewisser Zeit zur Vernichtung der Bakterien führen.

Die Wirkungsdauer von Vancomycin fällt allerdings deutlich geringer aus als die von Teicoplanin. Ein weiterer Nachteil des Mittels ist, dass es nur schlecht von einigen Patienten vertragen wird.

Dadurch, dass Vancomycin in den Zellwandaufbau der Bakterien eingreift und es deswegen zum Absterben der Keime kommt, ist vom Abwehrsystem lediglich noch das Ausscheiden der Krankheitserreger aus dem Organismus vorzunehmen. Infolgedessen geht es den Patienten schon rasch wieder besser.

Der Vorteil von Vancomycin besteht darin, das Glykopeptid-Antibiotika noch immer gegen die meisten Bakterienarten gut wirken. Dazu gehören in erster Linie Staphylokokken wie der Krankenhauskeim Staphylococcus aureus sowie die Bakterienart der Enterokokken. In den letzten Jahren entwickelten jedoch einige Bakterienstämme auch gegen Vancomycin eine Resistenz, was die Medizin vor weitere Probleme stellt.

Im Falle einer oralen Einnahme von Vancomycin gelangt der Arzneistoff aus dem Darm nicht ins Blut. So lässt sich die Darmwand von dem Antibiotikum nicht überwinden. Dies kann sinnvoll sein, wenn es gilt, örtliche Darminfektionen zu behandeln. Um eine Wirkung von Vancomycin im Körpergewebe zu erzielen, ist es nötig, den Wirkstoff direkt in die Blutbahn zu injizieren. Das Ausscheiden des Antibiotikums aus dem Körper findet über den Urin statt.

Medizinische Anwendung & Verwendung

Verabreicht wird Vancomycin in der Regel bei bakteriellen Infektionen, gegen die andere Antibiotika wie Cephalosporine, Makrolid-Antibiotika oder Penicilline keine Wirkung mehr erzielen können, da die Erreger resistent gegen sie sind oder der Patient unter einer schweren Allergie gegen konventionelle Antibiotika leidet.

Zu den Anwendungsgebieten von Vancomycin zählen eine bakterielle Blutvergiftung (Sepsis), eine Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut), Lungenentzündungen, Infektionen der Weichteile, Entzündungen des Knochenmarks und der Knochenhaut sowie bakterielle Gelenkentzündungen.

Darüber hinaus kommt Vancomycin im Rahmen von chirurgischen Eingriffen zum Einsatz. Das Mittel dient dabei dem Vorbeugen von bakteriellen Infektionen des Herzens, der Gelenke, der Knochen sowie der Blutgefäße.

Als Kapsel wird Vancomycin lediglich zur Therapie von schweren Darminfektionen eingenommen. Dabei handelt es sich zumeist um eine pseudomembranöse Enterokolitis. Diese entsteht nicht selten durch eine Behandlung mit anderen Antibiotika. Zudem findet das Darreichen von Vancomycin durch eine Infusion statt.

Im Falle einer schweren bakteriellen Erkrankung ist die Anwendung von Vancomycin bereits bei Babys möglich. Vancomycin unterliegt der Verschreibungspflicht. Daher ist das Mittel nur durch die Vorlage eines ärztlichen Rezepts in der Apotheke erhältlich.


Risiken & Nebenwirkungen

Vancomycin kann bei etwa 1 bis 10 Prozent aller Patienten unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. So kommt es nicht selten zu allergischen Reaktionen oder Magen-Darm-Problemen. Weitere Nebeneffekte können Hautausschlag, Juckreiz, eine Schädigung der Nieren, eine Entzündung der Schleimhaut, Ohrensausen, Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost, Fieber, Entzündungen der Blutgefäße, zu niedriger Blutdruck oder ein Schock sein. Im schlimmsten Fall droht sogar ein Herzstillstand. Selten ist auch eine Überwucherung des Körpers mit Pilzen im Bereich des Möglichen.

Gar nicht erst verabreicht werden darf Vancomycin, wenn der Patient unter einer Überempfindlichkeit gegen den Stoff leidet. Bestehen schwere Gehörschädigungen, ist nur eine Infusionsbehandlung mit Vancomycin möglich, sofern der Patient in Lebensgefahr schwebt. In der Schwangerschaft sollte das Antibiotikum nur dann zur Anwendung kommen, wenn Risiko und Nutzen vom Arzt zuvor genauestens abgewogen wurden. Auch in der Stillzeit lässt sich Vancomycin nur dann einsetzen, wenn keine andere Therapieoption mehr besteht, da das Mittel in die Muttermilch übergeht und gesundheitliche Probleme beim Baby hervorrufen kann.

Durch die gleichzeitige Einnahme von Vancomycin mit anderen Medikamenten besteht das Risiko von Wechselwirkungen. Wird das Antibiotikum zum Beispiel mit Aminoglykosiden verabreicht, kann dies negative Auswirkungen auf Ohren und Nieren nach sich ziehen. Außerdem wirken Narkosemittel verstärkend auf Allergien gegen Vancomycin, die sich durch einen Abfall des Blutdrucks oder Veränderungen der Haut bemerkbar machen.

Keine negativen Effekte hat die Darreichung von Vancomycin auf die Reaktionsfähigkeit. So kann der Patient problemlos am Straßenverkehr teilnehmen. Ebenso ist das Bedienen von schweren Maschinen möglich.

Das könnte Sie auch interessieren